Willkommen zu Matheliebe!
- Mathematik – eine spannende Entdeckungsreise!
Mathematik ist faszinierend! Mathematik ist schön! Jeder kann Mathematik verstehen!
Mathematik ist allgegenwärtig. Sie steckt in den Chips Deines Computers und kann Prozesse in Natur und Gesellschaft erklären. Wie gross wird ein Apfel? Folgen die Börsenkurse Regeln? Warum lässt sich eine zerklüftete Küstenlinie nicht exakt „ausmessen“?
- Mathematik ist die Wissenschaft von den Mustern.
Mathematik lässt sich inspirieren – von Wolken, Bewegungen, Ideen. Und Mathematik inspiriert. In der Wanderausstellung der Stiftung Matheliebe lernst Du die Mathematik als eine lebendige und eigenständige Geisteswissenschaft kennen.
- Mathematik ist eine mächtige Kulturleistung.
Die heutige Mathematik hat sich über Jahrtausende entwickelt, viele ihrer Wurzeln liegen in den Naturwissenschaften. Mathematik fasst die Welt in abstrakte Präzision. Zum ihrem Wesen gehört die Freiheit im schöpferischen Denken, das der Kontrolle durch die Logik unterliegt.
- Für die Sinne.
Diese Ausstellung konzentriert sich auf ausgewählte Inhalte der Schulmathematik. Auf Formeln haben wir dabei möglichst verzichtet. Da die Sinne Nahrung für das Denken sind, steht viel „Sinnliches“ bereit: physische Modelle, Computergrafiken und Computeranimationen, Bilder mit mathematischen Motiven… Also: Mathematik zum Be-greifen!
Du wirst erkennen:
Mathematik ist überall, wird aber in ihrer Vielfalt kaum wahrgenommen.Mathematik ist schwierig, aber der Zugang – Interesse, Neugier und Vorurteilslosigkeit vorausgesetzt – ist auch Dir möglich.
Mathematik ist schön – und Du bist eingeladen, Dich auf sie einzulassen.
- 400 Quadratmeter. Zum Anschauen. Und Mitmachen.
Die Ausstellungsmacher um den engagierten ehemaligen Mathematiklehrer Georg Schierscher „übersetzen“ beeindruckendes mathematisches Anschauungsmaterial auf sinnliche Weise in die Realität. Denn Liebe für die Mathematik wecken – das ist die Mission des Pädagogen Schierscher. Deshalb beschaffte er für seinen Unterricht am Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz eigene Modelle, in denen sich Mathematik materialisiert. Zum Teil baute er diese selbst, erhielt Hilfe von Lehrlingswerkstätten weltweit bekannter, in Liechtenstein ansässiger Gewerbe- und Industriebetriebe oder entdeckte seine Objekte im Alltag. So entpuppt sich der Fussball als abgestumpftes Ikosaeder und der Autoscheinwerfer als Parabolspiegel.
Ständig wirst Du zum Mitmachen angeregt. Entdecke mathematische Gesetze hinter Alltagsphänomenen! Mathematik macht Spass!